Seidenkissenbezug waschen: Der komplette 2025-Guide
Seidenkissenbezüge aus 100 % Maulbeerseide (wie Moonchild) sind der Beauty-Geheimtipp: weniger Schlafknitter, weniger Frizz, reines Luxus-Schlafgefühl. Aber fast täglich fragen uns Kundinnen: „Kann man einen Seidenkissenbezug wirklich waschen, ohne dass er dabei Schaden nimmt?“
Die kurze Antwort: Ja – wenn Du es richtig machst.
Falsch gewaschen wird die Seide stumpf, rau oder reißt. Richtig gepflegt bleibt Dein Seiden Kissenbezug jahrelang wie neu.
Hier erfährst Du genau, wie es geht – egal ob Du lieber von Hand oder in der Maschine wäschst.
1. Darf ein Seiden Kissenbezug in die Waschmaschine?
Ja! Die meisten 19- oder 22-Momme-Bezüge aus reiner Seide dürfen in die Maschine – aber nur so:
- Feinwaschgang / Seidenprogramm / Handwäsche-Programm
- Kaltwasser max. 30 °C
- In einem Wäschenetz
- pH-neutrales Seidenwaschmittel (kein normales Waschmittel, kein Weichspüler!)
- Kein oder ganz niedriges Schleudern
Tipp: Ein trockenes Handtuch im Schleudergang mit in die Trommel legen – es saugt überschüssiges Wasser auf und die Seide trocknet schneller.
2. Seidenkissenbezug von Hand waschen – die sanfteste Methode
Handwäsche ist die schonendste Variante (und Liebling vieler Dermatologen).
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Becken mit kaltem oder lauwarmem Wasser füllen (nie heiß!)
- 2–3 Tropfen Moonchild Seidenwaschmittel zugeben
- Bezug eintauchen und 3–5 Minuten sanft schwenken – nicht reiben oder wringen
- Wasser ablassen, mit klarem kaltem Wasser spülen, bis keine Seife mehr zu sehen ist
- Vorsichtig ausdrücken (nicht auswringen)
- Flach liegend oder im Schatten trocknen
Seidenkissenbezug Pflege-Cheatsheet (Kurzübersicht)
| Do ✅ | Don't ❌ |
|---|---|
| Kaltes oder lauwarmes Wasser | Heißes Wasser |
| Fein-/Seidenprogramm | Normal- oder Intensivprogramm |
| Wäschenetz | Mit Jeans oder Reißverschlüssen waschen |
| pH-neutrales Seidenwaschmittel | Weichspüler, Bleiche, normales Waschmittel |
| Im Schatten lufttrocknen | Direkte Sonne oder Trockner-Hitze |
| Von links auf Seidenstufe bügeln | Heiß bügeln |
3. Darf ein Seidenkissenbezug in den Trockner?
Fast nie.
Hitze ist Gift für Seide. Hohe Temperaturen lassen sie schrumpfen, vergilben und rau werden.
Die einzigen sicheren Methoden:
- Flach auf einem Handtuch liegend trocknen – Seide trocknet sehr schnell
- Im Schatten auf einem gepolsterten Bügel
- Nur im äußersten Notfall: Kaltluft-Programm max. 5–10 Min. im Wäschenetz
4. Seidenkissenbezug bügeln – so geht’s sicher
Ja, Seide darf gebügelt werden – aber nur richtig. Hitze ist einer der größten Feinde der Seide.
- Immer von links bügeln (schützt die „Beauty-Seite“)
- Niedrigste Stufe „Seide“ (ca. 110–150 °C)
- Noch leicht feucht bügeln – dann glättet sich Seide am besten
- Kein Dampf (Dampf + Seide = Wasserränder)
- Nicht besprühen
- Bügeleisen schnell bewegen, nicht stehen lassen
- Bei Unsicherheit ein Baumwolltuch dazwischen legen
Pro-Tipp: Hochwertige 22 Momme Seidenbezüge brauchen nach dem Flachtrocknen meist gar nicht gebügelt werden – einfach glatt streichen, solange sie noch leicht feucht sind.
5. Wie oft solltest Du Deinen Seidenkissenbezug waschen?
Seide ist von Natur aus schmutz- und staubabweisend sowie antimikrobiell – ein Segen bei Allergien. Trotzdem sammeln sich Nacht für Nacht Öle, Pflegeprodukte und Speichel an.
- Normale/trockene Haut: alle 7–10 Tage
- Fettige Haut / Akne: alle 4–7 Tage
- Bei schweren Nachtcremes oder Haarölen: alle 3–5 Tage
Tipp: Immer 2–3 Bezüge im Wechsel haben – so hast Du immer einen frischen parat.
6. Das beste Waschmittel für Seidenkissenbezüge 2025
Normales Waschmittel ist zu aggressiv – es löst das natürliche Sericin-Protein, das Seide so glatt macht.
Das beste Waschmittel: Das Moonchild Seidenwaschmittel ist speziell für Seide entwickelt – pflegt die Faser, trocknet sie nicht aus und reinigt schon bei niedrigen Temperaturen.

Warum Du niemals Woll- oder Kaschmir-Waschmittel für Seide benutzen solltest
Viele denken: „Seide ist doch auch ein tierisches Protein – passt schon.“
Leider nein!
- Seide braucht pH 5–7 (leicht sauer bis neutral)
- Wollwaschmittel ist meist pH 7–9 (leicht alkalisch)
Alkalische Lauge rauht die glatte Oberfläche auf → Glanz weg, Seide wird stumpf, gelb und brüchig. Ich habe das früher teuer bezahlt. Seit Jahren wasche ich nur noch mit dem Moonchild Seidenwaschmittel (pH ≈ 6) – meine elfenbeinfarbenen Bezüge sind nach über fünf Jahren immer noch strahlend und butterweich.
Fazit: Wollwaschmittel + Seide = teurer Fehler.
7. Flecken aus Seidenkissenbezügen entfernen
Häufige Flecken: Make-up, Blut, Schweiß, Haarfarbe.
Nie reiben! Stattdessen:
- Nur mit einem sauberen Tuch tupfen
- Moonchild Seidenwaschmittel pur auftragen, 20 Min. einwirken lassen
- Make-up: Mizellenwasser auf einem Tuch
- Blut: kaltes Wasser + Prise Salz, sofort spülen
- Danach normal waschen
Ruinieren Nachtcremes, Retinol oder Seren meinen Seidenkissenbezug?
Nein – wenn Du ein paar einfache Regeln beachtest:
- 10–15 Minuten warten, bis alles eingezogen ist
- 2–3 Bezüge rotieren lassen
- Bei starken Aktivstoffen öfter waschen
- Kleine Ölflecken sofort mit Seidenwaschmittel behandeln
Ich benutze nachts oft Tretinoin oder Glykolsäure – dank Rotation und Wartezeit sind meine Moonchild-Bezüge nach über fünf Jahren noch strahlend weiß.
20-Minuten-Rettungsbad für matte oder vergilbte Seide
Starkes 1:20-Verhältnis Moonchild Seidenwaschmittel → 20 Minuten einweichen → gründlich spülen → optional mit Essig (1 EL pro Liter) nachspülen (nicht ausspülen) → flach trocknen → leicht feucht von links bügeln. Nur 1–2× im Jahr nötig – wirkt Wunder!
8. Warum hat meine Seide den Glanz verloren?
Ursachen: zu heiß gewaschen, falsches Waschmittel, direkte Sonne, Parfüm/Deo direkt auf die Seide. Die Faseroberfläche rauht auf → Licht wird gestreut statt reflektiert.
Glanz wiederherstellen – der Essig-Trick
- Becken mit lauwarmem Wasser füllen
- 1 EL weißen Essig pro Liter zugeben
- 3–5 Min. schwenken, 5 Min. einweichen
- Nicht ausspülen, nur ausdrücken
- Flach trocknen bis leicht feucht
- Von links auf Seidenstufe bügeln
Der Essiggeruch verschwindet komplett.
9. Warum wird meine Seide plötzlich brüchig oder rissig?
Das passiert, wenn das Seidenfilament selbst beschädigt wurde – meist durch:
-
Falsches Waschmittel (vor allem alles alkalische oder enzymhaltige Produkte)
-
Starkes Reiben oder Wringen im nassen Zustand (Seide ist nass am empfindlichsten)
-
Normale „Feinwaschmittel“, die trotzdem optische Aufheller oder Enzyme enthalten
-
Waschen mit normalem Shampoo oder Handseife
Selbst viele Waschmittel, die „für Wolle & Seide“ werben, sind nicht ideal – Wolle und Seide haben gegensätzliche pH-Bedürfnisse. Sobald die Proteinstruktur zerstört ist, ist der Schaden dauerhaft.
Vorbeugen ist die einzige echte Heilung.
10. Seidenkissenbezüge richtig lagern (10+ Jahre Haltbarkeit)
- Vor dem Einlagern immer waschen (Körperöle locken Motten an)
- Kühl, dunkel und trocken lagern
- In der originalen Moonchild-Papierbox oder einem Baumwollbeutel (nie Plastik!)
FAQ – Häufige Fragen zum Waschen von Seidenkissenbezügen
Kann man Seidenkissenbezüge mit normalem Waschmittel waschen?
Nein – normales Waschmittel ist zu alkalisch.
Schrumpft Seide?
Nur bei heißem Wasser oder Trockner-Hitze.
Muss man Seide auf links waschen?
Ja! Auf links + Wäschenetz schützt extra.
Wie lange hält ein guter Seidenkissenbezug?
Bei richtiger Pflege 8–12 Jahre und länger.
Warum nachhaltige Peace Silk-Seidenkissen die beste Wahl sind
Bei Moonchild darf die Seidenraupe ihren Kokon fertig spinnen (Ahimsa-Seide). Die Seide wird ohne Tierleid gewonnen und möglich wenig verarbeitet, damit sie mehr natürlicher Sericin erhält – genau das macht den butterweichen Griff und die Beauty-Effekte aus. Qualität hat ihren Preis – aber ein Bezug, der 10+ Jahre hält und Dich jede Nacht schöner macht, rechnet sich garantiert.
Fazit
Seide waschen ist kinderleicht, wenn Du die vier goldenen Regeln beachtest: kaltes Wasser, pH-neutrales Seidenwaschmittel, Wäschenetz, lufttrocknen.
Team Handwäsche oder Team Waschmaschine? Schreib es uns gern.